Unser Bild vom Kind

  "Achte mich in meiner Persönlichkeit. Ich bin anders als Du. Ich bin kein kleiner Erwachsener. Ich bin ein ganzer, vollwertiger Mensch."

(Maria Montessori)

 

Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten und nehmen sie mit ihren Stärken, Talenten und Fähigkeiten an, so wie Gott sie uns geschenkt hat.


Unser Leitbild

Jesus sagte:

"Lasst die Kinder doch zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn für Menschen wie sie steht Gottes neue Welt offen."

(Markus 10,14)

 

Wenn wir so wie Jesus Kinder heute respektieren wollen, dann bedeutet das, sie so Kind sein zu lassen, wie sie sind. Denn Kinder wollen als Kinder angenommen werden und nicht als unfertige Erwachsene. Sie sind bereits vollkommene, liebenswürdige Menschen, die ihre kindliche, empfindliche und verwundbare Sicht- und Lebensweise noch nicht abgelegt haben.


Unsere Pädagogik

Es gehört zur Natur des Menschen, nach Selbständigkeit zu streben. Schon das kleine Kind zeigt uns dies deutlich mit dem Ruf: "Kann alleine!", "Will selber!"

Diesen inneren Drang nach Unabhänigkeit vom Erwachsenen sehen wir als den Motor der kindlichen Entwicklung.

 

"Man kann nicht frei sein, wenn man nicht unabhänig ist"

(Maria Montessori)


Unser Tagesablauf

7:30 bis 08:45 Uhr

Bringzeit: Ankommen in der Igelgruppe, Begrüßung durch die pädagogischen Fachkräfte, Freispielzeit

 

08:40- 09:00 Uhr

Sprachkreis für Vorschulkinder: Würzburger Sprachprogramm

 

08:15- 09:00 Uhr

Öffnung der zweiten Gruppe: Kinder werden in ihre Stammgruppen aufgeteilt, Freispielzeit

 

09:00- 09:30 Uhr

Morgenkreis: Begrüßung aller mit einem Begrüßungslied, Besprechung des Datums, Gesprächsrunde über Aktionen, Projekte, Tagesablauf usw., Spiel- und Singkreise, Bilderbücher und Geschichten hören, Klanggeschichten, Geburtstagsfeier

 

09:30- 10:10 Uhr

Gemeinsames Vesper in den Stammgruppen

 

10:10- 11:30 Uhr

Angebotszeit und Freispiel: Die Kinder haben die Möglichkeit, sich ein pädagogisch angeleitetes Angebot auszusuchen, an Projekten teilzunehmen, sich selbst ein Spiel auszusuchen (Freispiel)

 

11:30- 12:00 Uhr

Abschlussrunde: Jede Gruppe trifft sich in ihrem Gruppenraum und bespricht wichtige Dinge, die die Kinder beschäftigen und singen ein Abschiedslied

 

12:00- 12:15 Uhr

Singkreis im Garten

 

12:15- 13:30 Uhr

Gartenzeit und Abholzeit


Bildungshaus

Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule möglichst vertrauensvoll und behutsam zu gestalten, ist uns ein großes Anliegen.
Mit dem Ziel, „kein Kind soll uns verloren gehen“, fingen wir an, die Arbeit der Kindergärten mit der Grundschule eng zu verzahnen.
Daher ist der St. Blasius Kindergarten bereits seit 2007 Modelleinrichtung für das Projekt „Bildungshaus“, in dessen Rahmen Vorschulkinder und Grundschüler gemeinsam lernen und spielen.

 

Die Vorschulkinder der drei Eigeltinger Kindergärten treffen sich in den verschiedenen Gruppen unserer Schulanfängerwerkstätten mit den Stufen 1 und 2 der Grundschule Eigeltingen, und werden dabei von einer Lehrkraft und einer/m Erzieher/in begleitet. Dabei bieten wir folgende Schulanfängerwerkstätten an:

 

Zahlenland – Schwerpunkt Mathematik

Märchen – Schwerpunkt Sprache

Schnippel-Alarm – Schwerpunkt Feinmotorik

Streuobstwiese – Schwerpunkt Naturerfahrung

Klangwolke- Schwerpunkt Musik

 Kleine Forscher- Schwerpunkt Experimente

 

Mit- und voneinander lernen, helfen und sich helfen lassen, Verantwortung für andere übernehmen und die Gemeinschaft pflegen- das steht im Bildungshaus im Vordergrund.