– eine Landesinitiative Baden-Württembergs
www.beki-bw.de
Gesundheit ist Voraussetzung für das Wohlbefinden, sowie für die Lern- und Bildungsfähigkeit von Kindern. Deshalb ist Gesundheitsförderung im Kindergarten elementar. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung.
Ein ausgewogenes Lebensmittelangebot, einfache Sinnesexperimente, gemeinsame Mahlzeiten und die Mitarbeit der Kinder bei deren Vor- und Zubereitung fördern ein gesundes Ess- und Trinkverhalten, sowie die Sinneswahrnehmung. Darüber hinaus werden feinmotorische, kognitive, soziale und interkulturelle Lernmöglichkeiten geschaffen.
Das Einbeziehen haushaltsökonomischer Tätigkeiten in die Kindergartenpraxis ermöglicht die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder und weckt deren Interesse für die eigenständige Zubereitung von Speisen. Sie können an der Zubereitung mitwirken und so die Prozesse der Verarbeitung der Lebensmittel, des Kochens und Backens kennenlernen. Anschließend können die Kinder in einer gemütlichen Atmosphäre die Speisen oder Backwaren genießen und dabei das Tischgespräch pflegen.
Ernährungsbildung, pädagogisches Kochen und Backen ermöglicht folgendes:
Vorbildfunktion und Erziehungspartnerschaft
Steigerung von Selbstständigkeit, Selbstwert und Gemeinschaftsgefühl
Ausgewogenheit und Vielfalt bei der Lebensmittelauswahl
Herkunft unserer Lebensmittel (Regionalität) und ökologische Aspekte
Sinnes- und Geschmacksschulung
Praktischer Umgang mit Lebensmitteln und Hygiene
Erweiterung des Wortschatzes
Tischkultur
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, etc.
Sich etwas ausdenken und miteinander besprechen (Vorfreude, Fantasie)
Bezug zur Nahrung herstellen (Information und Wissen darüber, woher die Nahrung kommt)
Informationen über Produkte sammeln, Kochanweisungen auf der Packung lesen (Sprache)
Die Küche und alles was sie beinhaltet, kennen lernen
Alles vorbereiten - Geräte zurechtlegen (Sorgfalt, Planung, Vorausdenken)
Hände gebrauchen lernen
Kochvorgänge beobachten und begreifen (Physik, Chemie)
Warten können - Geduld haben
Dekoration, Tisch decken (Esskultur, Gemeinschaft, Kreativität)
Genießen des Essens (Lebensfreude, Sinneserfahrung, positive Gefühle)
Am Ende alles wieder aufzuräumen und Ordnung schaffen
FRÜHSTÜCK- UND VESPERVERSORGUNG
Frühstück wird von den Kindern selbst mitgebracht. Damit haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, besondere Vorlieben und Geschmäcker mitzubestimmen. Nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Getreideprodukte wie Müsli oder Brot/Brötchen mit möglichst hohem Vollkornanteil sollten fester Bestandteil der Frühstücks- und Vesperbox sein.
GETRÄNKEVERSORGUNG
Beim gemeinsamen Frühstück und über den Tag verteilt stehen Wasser und ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee für alle Kinder bereit. Fruchtsäfte und Fruchtschorlen werden ausschließlich zu Festen und Feierlichkeiten angeboten.
VERPFLEGUNG BEI FESTEN UND FEIERLICHKEITEN
Bei festlichen Anlässen wie Ostern, Weihnachten, Geburtstage und Kindergartenfesten kann es ein vom allgemeinen Verpflegungskonzept abweichendes Speisenangebot geben. Auch an diesen Tagen wird darauf geachtet, dass das Angebot gesund und abwechslungsreich ist. Süßigkeiten und süße Speisen können Teil eines vielfältigen Angebots sein. Welche Lebensmittel an diesen Tagen auf den Tisch kommen, beschließt der Kindergarten in Absprache mit den Eltern.
UMGANG MIT SÜSSIGKEITEN
Die meisten Kinder essen gerne Süßigkeiten wie Schokoriegel, Kekse und süße Brotaufstriche. Gegen eine geringe Menge Süßigkeiten ist nichts einzuwenden. Diese sollen jedoch außerhalb der Tageseinrichtung, z.B. im Elternhaus konsumiert werden.
Daher:
ABLAUF- GEMEINSAMES FRÜHSTÜCK
Wir frühstücken täglich gemeinsam. Die Kinder haben während dieser Zeit die Möglichkeit, mit den Kindern und Erzieherinnen in der eigenen Gruppe in Ruhe und gemeinsam zu frühstücken. Die Kinder bringen von Zuhause ein ausgewogenes Frühstück mit. Einige Kinder decken im Vorfeld mit der zuständigen Erzieherin den Tisch. Wir legen Wert auf eine ruhige Atmosphäre und selbständiges Decken und Aufräumen des Platzes (jedes Kind macht selbständig seinen Platz nach dem Frühstück sauber).
REGELN FÜR DAS ESSEN IN DER GEMEINSCHAFT
WIR BEKOMMEN WÖCHENTLICH DIE GRÜNE KISTE
Die Kinder haben während dem gemeinsamen Frühstück die Möglichkeit, sich mit Obst und Gemüse von der grünen Kiste zu stärken (EU-Schulprogramm).
UNSER GRUNDPRINZIP
Wir zwingen kein Kind zum Essen wenn es nicht möchte, legen aber Wert darauf, dass Speisen probiert werden.
UMGANG MIT LEBENSMITTELUNVERTRÄGLICHKEIT
Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder werden in Absprache mit den Eltern berücksichtigt. Es wird ein Informationsblatt erstellt und weitere Maßnahmen eingeleitet.
Auf den Allergenekarten werden verarbeitete Lebensmittel markiert. Anhand dieser können wir auf Allergien der Kinder reagieren.
Zimt – Apfel – Kuchen
200 g Butter, weich, in Stücken und etwas zum Einfetten
3 Eier, getrennt
3 Äpfel, süß-säuerlich (ca. 300g) geviertelt
200g Zucker
200g Mehl
1 Pck Backpulver
1 TL Zimt
10g Kakao
Puderzucker zum Bestäuben
1. Backofen auf 180° vorheizen
2. Eiweiß steif schlagen
3. Äpfel in kleine Stücke schneiden
4. Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren
5. Mehl, Backpulver, Zimt und Kakao verrühren
6. Die zerkleinerten Äpfel zugeben und verrühren. Nun den Eischnee in die Schüssel geben und vorsichtig mit einer Gabel unterheben
7. Teig in die Springform füllen und für 40 Minuten backen
8. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben
Guten Appetit
Kräuterbrötchen für ca. 8 Brötchen
600g Mehl
75g Zucker
5 Eier
350 ml Milch
5 El Backpulver
Salz
Verschiedene Kräuter:
Schnittlauch, Basilikum, Petersilie, Rosmarin etc.
Die Kräuter sehr klein schneiden, anschließend das Mehl, Zucker, Eier und das Backpulver mit hineingeben. Die Milch nach und nach zugeben, um eine gute Konsistenz für den Teig zu erhalten. Dieser sollte zu einem großen glatten Teig geknetet werden.
Direkt im Anschluss kann man den Teig zu Kugeln formen und diese bei 180 Grad für 15-20 Minuten backen.
Guten Appetit